Allrad-Rollenprüfstand für Akustik- und Schwingungsuntersuchungen an Personenkraftwagen und Transportern.

 

Der Prüfstand ist zur labormäßigen Untersuchung von Fahrzeugen mit Front- Heck- oder Allradantrieb geeignet.

 

Ein vorhandener Allrad-Rollenprüfstand wurde überarbeitet, schwingungstechnisch optimiert und um eine regelungstechnische Synchronisation der Antriebsrollen erweitert.
Der Prüfstand ermöglicht die Durchführung und Dokumentation von Messversuchen unter reproduzierbaren Bedingungen.
Der Aufbau besteht im wesentlichen aus vier hydrostatisch gelagerten Scheitelrollen mit 5 m Umfang, welche über spezielle Kupplungen, direkt mit den Wellen der Gleichstrom-Motoren verbunden sind.
Die Maschinen sind unterhalb des Prüfraums, auf einem schwingungsgedämpften Fundament montiert. Die vorderen Antriebe sind ortsfest aufgestellt; die hinteren GS-Maschinen können, zur Realisierung unterschiedlicher Achsabstände, einzeln motorisch verstellt werden.

 

Betriebsarten:

 

Regelungsarten:

 

Steuerung:

Die Prüfstandssteuerung basiert auf einem IPC, und einer in das Rechnergehäuse integrierten digitalen Regelung und Ablaufsteuerung. Das bedeutet, die interne Kommunikation zwischen den einzelnen Systemkomponenten erfolgt auf kurzen, sicheren Wegen innerhalb des Computers.

Als Betriebssystem kommt Windows NT zum Einsatz.

Bedienung:

Der Prüfstand verfügt über eine Windows-Oberfläche die wahlweise mit Tastatur oder Maus bedient werden kann.

Gliederung:

Die Versuchsdaten können direkt am Prüfstands-PC erstellt, oder optional über eine Netzwerkanbindung von einem Zentralrechner geladen werden.

 

Technische Daten:

Rollenprüfstand:

 
  • Maximale Antriebs-/ Bremsleistung pro Rolle

100 kW

  • Nennzugkraft pro Achse

6000 N

  • Maximale Geschwindigkeit

250 km/h

  • Einstellbarer Achsabstand

1,6 m – 3,2 m

  • Rollendurchmesser

1,6 m

  • Rollenbreite

450 mm

 
   

Antriebsregelung:

 
  • Geschwindigkeit

0 ... 69 m/s

  • Drehzahlabweichung

0,017 min-1 (Garantiert; Typisch 0,007 min-1)

  • Einstellbare Phasenlage pro Rad / Achse

± 180°

  • Abweichung der Phasenlage

0,5° (Garantiert; Typisch 0,2°)